Spielzeug verstauen

    Von Vanessa M.
TIPS & TRICKS

Tipps rund um das Thema Spielzeug verstauen

Gleicht der Gang durch das Kinder- oder Spielzimmer Deines Kindes einem Hindernislauf? Davon können viele Eltern ein Lied singen. Doch so muss es nicht sein! Unsere Tipps zum Verstauen von Spielzeug zeigen auf, wie Du verschiedene Spielsachen korrekt lagern und für mehr Ordnung im Spielumfeld Deines Kindes sorgen kannst.

Kinder brauchen Ordnung

Kinder machen Unordnung – das ist völlig normal! Eigentlich brauchen sie aber das genaue Gegenteil, um sich kreativ entfalten und ungestört beschäftigen zu können. Wenn um Dein Kind herum das pure Chaos herrscht, fällt es ihm schließlich schwerer, sich auf ein Spielzeug zu konzentrieren. Es kann kaum in „seine eigene Welt“ abtauchen, seine Fantasie schweifen lassen und im Spiel zur Ruhe finden, solange sein Blick ständig an den verschiedensten, wild durcheinander liegenden Spielsachen hängenbleibt. 

Wenn es Dir vor allem in den Räumen, in denen Dein Kind spielt, schwerfällt, Ordnung zu halten, bist Du damit nicht allein. Vielleicht hast Du sogar das Gefühl, dass Du mit dem Spielzeug Verstauen und Aufräumen überhaupt niemals fertig wirst. Kaum hast Du alles aufgeräumt, beginnt Dein Kind wieder zu spielen und in kürzester Zeit sieht es aus, als hättest Du keinen Finger gerührt. Dann können Dir Aufräumroutinen helfen. Lege fest, zu welchen Uhrzeiten Du an welchen Tagen gründlich aufräumst. Natürlich wird zwischen den Aufräumeinheiten auch mal ein paar Stunden Unordnung herrschen. Mach Dich deswegen nicht verrückt. Indem Du feste Aufräumroutinen einführst, verhinderst Du, dass sich das Chaos kontinuierlich vergrößert, und gibst außerdem ein tolles Vorbild für Dein Kind ab. 

Oft ist große Unordnung im Spielzimmer auch auf zu viel verfügbares Spielzeug zurückzuführen. Wenn das Kinderzimmer aus allen Nähten platzt, ist die Spielzeug-Rotation eine Überlegung wert. Das Prinzip ist einfach: Du gehst einmal alle Spielsachen durch und verteilst sie auf mehrere Haufen. Einen Haufen räumst Du zurück ins Kinderzimmer, das übrige Spielzeug verstaust Du anderweitig. Alle paar Wochen wechselst Du das Spielzeug im Spielzimmer, sodass Dein Kind wieder „neue“ Spielsachen zum Spielen hat. Der große Vorteil: Du hilfst Deinem Kind, sich auf einzelne Spielsachen zu fokussieren, lässt der Langeweile keine Chance und beugst Unordnung vor.

Grundsätzliche Tipps zum Verstauen von Spielzeug 

Bei der Spielzeugaufbewahrung gibt es so einiges zu beachten. Unsere Tipps zum Spielzeug Verstauen fassen die wichtigsten Punkte für Dich zusammen:

Die richtige Aufbewahrungslösung finden 📦🧺

Oft ist die Wahl der individuell am besten geeigneten Aufbewahrungslösung für Spielsachen schon die erste Herausforderung. Kisten, Körbe, Boxen, Schränke, Wandregale und Co.: Jede Option hat ihre Vor- und Nachteile. Letztlich muss die ideale Aufbewahrungslösung darauf ausgerichtet sein, welches Spielzeug Du verstauen möchtest und wie viel Stauraum Du benötigst. Gerade dann, wenn Platz im Kinder- und Spielzimmer Mangelware ist, solltest Du den Raum clever nutzen. Das kann durch Aufbewahrungsmöglichkeiten, die keinen Platz am Boden wegnehmen, geschehen. Beispiele dafür sind Hochkant-Wandregale oder Hängeaufbewahrungen. Genauso kannst Du mit Multifunktionsmöbeln, also beispielsweise Betten und Bänken mit integrierten Schubladen, ordentlich Platz sparen.

Wichtig: Das Aufbewahrungssystem Deiner Wahl muss sicher sein. Verschraube Wandregale fest, vermeide etwaige Stolperfallen und achte darauf, dass Verschlusskomponenten nicht von allein schließen. Denn: Selbstschließende Schubladen und Deckel zwicken ruckzuck kleine Fingerchen ein. 

Vermutlich legst Du Wert darauf, dass Dein Kind seine Spielsachen selbst hervorholen kann. Auch das musst Du beim Kauf von Aufbewahrungssystemen im Kopf haben und entsprechend eine Lösung finden, die zum Alter und den derzeitigen Fähigkeiten Deines Kindes passt. In puncto Zugänglichkeit solltest Du Dir außerdem überlegen, welche Spielsachen Dein Kind am häufigsten nutzt. Diese solltest Du besonders leicht zugänglich aufbewahren. Dabei spielt natürlich auch die aktuelle Jahreszeit eine Rolle. Im Winter muss Dein Kind zum Beispiel nicht zwingend freien Zugang zu Garten- und Wasserspielzeugen haben. 

Etiketten und Beschriftungen nutzen 🏷️

Indem Du Etiketten mit Beschriftungen oder Bildsymbolen nutzt, weist Du jedem Spielzeug einen festen Platz zu. Dein Kind kann nachvollziehen, wo es welches Spielzeug verstauen soll, und kann folglich selbstständiger aufräumen.

Spielzeug korrekt lagern 📦

Wie genau Du beim Spielzeug Verstauen vorgehst, wirkt sich unter Umständen direkt auf die Langlebigkeit der Spielsachen aus. Die meisten Spielsachen solltest Du vor Sonneneinstrahlung, extrem hohen oder niedrigen Temperaturen und Feuchtigkeit schützen, damit sie möglichst lange gut erhalten bleiben. Vergiss nicht, dass auch Outdoor-Spielzeug bei einer Lagerung im Freien an einen trockenen, witterungsgeschützten Ort gehört.

Für Hygiene sorgen 🧼

Verbinde das Spielzeug Verstauen mit einem kurzen Hygiene-Check. Falls oberflächliche Verschmutzungen auffallen, solltest Du das jeweilige Spielzeug unbedingt reinigen. Doch auch scheinbar sauberes Spielzeug benötigt eine regelmäßige Reinigung – schließlich sind Keime und Bakterien unsichtbar. Weiterführende Informationen und Tipps zur Spielzeug-Reinigung gibt Dir unser Blogbeitrag zum Thema „Spielzeug schnell und einfach reinigen“ an die Hand.

So verstaust Du Wasserspielzeug am besten ⛵

Beim Wasserspielzeug verstauen gibt es einige Dinge, die Du zusätzlich beachten solltest. Schließlich wird Wasserspielzeug, wie die AquaPlay Wasserbahnen, in Gebrauch normalerweise nass. Es ist entsprechend unerlässlich, die Spielsachen nach der Nutzung gut abzutrocknen oder in geeigneten Netzen oder offenen Behältern an der Luft trocknen zu lassen.

Überspringst Du diesen wichtigen Schritt beim Wasserspielzeug Verstauen, öffnest Du Schimmel und unangenehmen Gerüchen Tür und Tor.

Praktischerweise ist Wasserspielzeug in aller Regel bedenkenlos abwaschbar. Badewannenspielzeuge, wie das  AquaPlay FireBoat für Bahn und Wanne, kannst Du somit ganz aufwandsarm nach jeder Verwendung kurz mit Wasser abspülen. Und auch bei anderem Wasserspielzeug solltest Du vor dem Aufräumen natürlich stets sicherstellen, dass es nicht grob verunreinigt ist.

Typische Fehler beim Spielzeug Verstauen und wie Du es besser machst ❌

Es gibt typische Fehler, die Dir das Spielzeug Aufräumen erschweren können. Wir erklären, wie Du diese Fehler vermeiden kannst:

Behalten von kaputtem Spielzeug ⛓️‍💥

Vielleicht kennst Du folgende Situation: Ein Spielzeug geht kaputt, Du legst es zurück an seinen Platz und nimmst Dir fest vor, es zeitnah zu reparieren. Es vergehen Wochen und Monate und das defekte Spielzeug wird zum platzraubenden Staubfänger. Natürlich ist es an und für sich lobenswert, dass Du kaputtes Spielzeug nicht direkt wegschmeißt, sondern reparieren möchtest. Wenn Du Dich aber nicht gleich darum kümmerst, solltest Du dafür sorgen, dass das Spielzeug nicht im Weg herumliegt. Lege etwa eine separate Kiste an, in die alle Spielsachen, die Du noch reparieren möchtest, wandern. Spielwaren, bei denen eine Reparatur nicht mehr möglich oder zu aufwendig wäre, entsorgst Du besser direkt.

Zu große Spielzeugsammlung 🃏🎲

Wenn ständig neues Spielzeug dazukommt, ohne dass Du altes aussortierst, wird der Spielzeugberg logischerweise größer und größer. Dann besteht die Gefahr, dass Du den Überblick verlierst und sich das Spielzeug Verstauen zu einer wirklich anstrengenden Aufgabe entwickelt. Unser Tipp: Gehe die vorhandenen Spielsachen alle paar Monate gemeinsam mit Deinem Kind durch und sortiere aus. Die Dinge, die Ihr nicht mehr braucht, kannst Du zum Secondhandladen bringen, spenden oder an Freunde verschenken.

Ordnungssysteme einführen, ohne die Kinder einzubeziehen 📦📝

Du möchtest Deine Kinder ins alltägliche Spielzeug Verstauen einbeziehen? Dann solltest Du sicherstellen, dass sie mit dem Ordnungssystem, das Du nutzt, umgehen können. Im Idealfall besprichst Du die Angelegenheit mit ihnen und fragst sie ganz direkt, welche Unterstützung sie brauchen, um ihr Spielzeug möglichst selbstständig organisieren zu können.

Kinder beim Spielzeug Aufräumen nicht integrieren 👪

Dein Kind ins Spielzeug Aufräumen zu integrieren, hat mehrere Vorteile: Es lernt, Verantwortung für sein Eigentum zu übernehmen, Ordnung zu halten und feste Aufgaben zu übernehmen. Mit klaren, erfüllbaren Anforderungen und einem zugänglichen, kindgerechten Aufbewahrungssystem gehen viele Kids sogar mit Eifer ans Werk und sind stolz darauf, mithelfen zu können. 

Fazit: Optimale Spielzeugaufbewahrung für ein harmonisches Zuhause ✨

Das Zuhause sollte ein Wohlfühlort für die ganze Familie sein. Ein Ort, an dem gelebt, gelacht, gespielt und getobt wird und an dem es entsprechend auch mal unordentlich ist. Wichtig ist, dass Du ein System für die Spielzeugaufbewahrung findest, das für Euch funktioniert. Das macht das Spielzeug Verstauen leichter und effektiver, sodass mehr Zeit bleibt, die Ihr gemeinsam als Familie in einem ordentlichen Umfeld zum Wohlfühlen verbringen könnt.
💙

Autoren
Vanessa M.
In unserem Blog dreht sich alles um die neuesten und spannenden Produkte von AquaPlay. Auch praktische Tipps & Tricks, sowie nützliche Ratschläge teile ich hier mit Dir.
vor 1 Woche