Spielzeug reinigen leicht gemacht

    Von Vanessa M.
TIPS & TRICKS

Wie kann ich schnell und einfach Spielzeug reinigen?

Wenn es um Kinderspielzeug geht, ist die Hygiene ein wichtiges Thema. Aber wie kann man Spielzeug schnell, einfach und effektiv reinigen? 
Genau darüber sprechen wir in diesem Beitrag, der Dir zahlreiche Infos und Praxistipps zum Spielzeug sauber machen an die Hand gibt. 

Warum sollte man Spielzeug regelmäßig reinigen?

Während Hygiene und Sauberkeit für uns Erwachsene selbstverständlich ist, fehlt Kindern oftmals noch das Bewusstsein dafür. Sie haben kein Problem damit, ihre Hände im Sand des öffentlichen Sandkastens oder im Matsch zu vergraben und direkt danach entsprechende Spuren auf ihrem Lieblingsspielzeug zu hinterlassen. Nach dem Toilettengang vergessen sie vielleicht gelegentlich das Händewaschen – und selbst frisch gewaschene Kinderhände bleiben selten lange sauber. Somit lässt es sich kaum vermeiden, dass Verschmutzungen und Keime am Spielzeug landen.

Gerade bei viel genutzten Spielsachen, die in engen Kontakt mit dem Kind kommen, ist ein regelmäßiges Spielzeug reinigen daher unverzichtbar. Das gilt insbesondere für Baby- und Kleinkinderspielzeug. Schließlich erkunden die Kleinsten ihre Spielsachen gerne mit dem Mund.

Wie oft sollte man Spielzeuge sauber machen oder desinfizieren?

Es ist klar, dass man aufs Spielzeug reinigen nicht verzichten kann. Aber wie oft sollte man Spielzeug putzen? Wann reicht eine „normale“ Reinigung und wann sollte man das Spielzeug desinfizieren? Diesen Fragen gehen wir im Folgenden auf den Grund.

Unterschied reinigen und desinfizieren

Zwischen der Reinigung und der Desinfektion gibt es definitionsgemäß einen Unterschied. Beim Spielzeug reinigen wird sichtbarer Schmutz beseitigt, wobei bis zu 90 % der Keime verschwinden können. Die Desinfektion zielt hingegen auf die Keimabtötung ab und entfernt bis zu 99,9 % der Keime.

Desinfizieren sollte man, wenn …

… die Kinder krank waren 🦠

Wenn sich Dein Kind von einer Krankheit erholt hat, ist das ein guter Zeitpunkt, um seine Spielsachen gründlich zu desinfizieren. So kannst Du sicherstellen, dass keine Krankheitserreger darauf zurückbleiben. Das gilt nicht nur bei Krankheiten, die von Bakterien und Viren ausgelöst werden, sondern auch bei einem Befall mit Würmern oder Läusen. 

… gebrauchtes Spielzeug bespielt wird 🎲

Gebrauchtes Spielzeug reinigen? Unbedingt! Sogar eine Desinfektion ist in diesem Fall sinnvoll. Immerhin weißt Du nicht, durch wie viele Hände das Spielzeug bereits gegangen ist und wie pfleglich es behandelt wurde.

… mehrere Kinder ein Spielzeug geteilt haben 🚸

Egal, ob auf dem Spielplatz, beim Kindergeburtstag oder beim Spielenachmittag mit Freunden: Wenn mehrere Kids ein Spielzeug geteilt haben, solltest Du es ebenfalls reinigen.

Reinigen sollte man, wenn …

… Verschmutzungen sichtbar sind 🧫

Sichtbare Verschmutzungen, wie Spuren von Matsch oder Essensreste, solltest Du vom Spielzeug entfernen. Diese entstehen im Alltag mit Kind schnell, sodass es durchaus sein kann, dass Du hier regelmäßig tätig werden musst. 

… unangenehme oder ungewöhnliche Gerüche auffallen 🦨

Ungewöhnliche oder gar unangenehme Gerüche am Kuscheltier, Beißring oder Wasserspielzeug sind immer ein triftiger Grund für eine Reinigung und ggf. eine Desinfektion.

Wie häufig Du Spielzeug reinigen solltest, hängt auch davon ab, wie stark die jeweiligen Spielwaren genutzt werden. Spielsachen, die täglich in Gebrauch sind, musst Du selbstverständlich öfter säubern als solche, die Dein Kind nur ganz gelegentlich zur Hand nimmt. Bei manchen Produkten, wie Wasserspielzeug, bietet sich auch eine schnelle Reinigung nach jeder Nutzung an. 

Da Babys noch ein unreifes Immunsystem haben, solltest Du ihre Spielsachen besonders häufig reinigen. Aber: Es gibt in Sachen Spielzeug reinigen auch ein Zuviel. Denn damit sich das Immunsystem Deines Kindes aufbauen kann, muss es auch mit Keimen in Kontakt kommen. Dein Kind nur mit geradezu sterilen Spielsachen spielen zu lassen, ist also auch keine gute Idee. 

Wie sollte man Wasserspielzeug richtig reinigen?

Wasserspielzeug, wie Du es bei AquaPlay in einer bunt gemischten Vielfalt kaufen kannst, ist recht pflegeleicht. Du kannst das spezielle Spielzeug reinigen, indem Du es unter fließendem Wasser abspülst oder mit einem feuchten Tuch abwischst. Als Reinigungsmittel ist mildes Spülmittel zu empfehlen. Auf aggressive Reiniger solltest Du beim Spielzeug putzen hingegen verzichten, um keine Schäden am Material zu riskieren. 

Das saubere Wasserspielzeug, z. B. Deine AquaPlay Wasserbahn, kannst Du sorgfältig abtrocknen oder in einem gut belüfteten Behälter oder in geeigneten Netzen an der Luft trocknen lassen. Achte unbedingt darauf, dass die Spielsachen komplett trocken sind, wenn Du sie verstaust. Denn Restfeuchtigkeit begünstigt die Bildung von Schimmel und unangenehmen Gerüchen.

So reinigst Du die verschiedenen Spielzeugarten

Neben Wasserspielzeug gibt es natürlich noch etliche weitere Spielzeugarten, die allesamt gelegentlich gesäubert werden sollten. Die Reinigung musst Du dabei nicht zwingend allein übernehmen. Deine Kinder können Dir in altersgerechtem Maße beim Spielzeug reinigen unter die Arme greifen. So lernen sie, Verantwortung für Dinge, die ihnen gehören, zu übernehmen.

Kuscheltiere waschen 🧸🧼

Kuscheltiere zählen zu den Spielsachen, mit denen Kids üblicherweise besonders viel Körperkontakt haben – die weichen Tierchen dürfen schließlich sogar mit ins Bett. Um für angemessene Hygiene zu sorgen, musst Du das Plüschtier waschen, und zwar regelmäßig. Ausgesprochen einfach geht das bei Modellen aus Baumwolle oder Viskose, die mit Polyesterfüllwatte gefüllt sind. Diese vertragen eine Maschinenwäsche im Normalfall problemlos, sofern Du sie in einen Kissenbezug oder ein Wäschenetz packst, Dich für einen Schonwaschgang bei 30 Grad entscheidest und die Stofftiere nicht oder nur schwach schleuderst. Wenn Du zusätzlich auf Weichspüler, der die Füllung verkleben kann, verzichtest, kannst Du diese Plüschtiere sicher per Maschine waschen.

Andere Materialien sind etwas anspruchsvoller und nehmen in der Waschmaschine Schaden. Produkte aus Kunstfaser und verschiedener Wolle (z. B. Mohair oder Alpaka) solltest Du vorsichtig von Hand waschen. Dasselbe gilt für Kuscheltiere mit Bestandteilen aus Holz. Hier ist es wichtig, dass die Holzkomponenten so wenig wie möglich mit dem Wasser in Kontakt kommen, was die Handwäsche natürlich erschwert. Egal, ob Hand- oder Maschinenwäsche: Übertreibe es mit dem Kinderspielzeug reinigen nicht! Ein zu häufiges Waschen kann dazu führen, dass sich das Kuscheltier verformt. 

Du brauchst Plüschtiere normalerweise nicht zu desinfizieren, es sei denn, es dient zur Vermeidung einer Ansteckung. Dann kannst Du einen desinfizierenden Hygienespüler verwenden. Alternativ kannst Du das Spielzeug für 24 Stunden in einem Gefrierbeutel einfrieren, um es zum Beispiel von Läusen zu befreien.

Holzspielzeug reinigen 🪀🧼

Holz ist ein Material, das von Natur aus antibakterielle Gerbsäure enthält. Das wirkt sich logischerweise positiv auf die Keimbelastung aus. Trotzdem musst Du auch Holzspielzeug reinigen, zum Beispiel wenn es grobe Verschmutzungen aufweist. Lackiertes oder bemaltes Holz kannst Du bedenkenlos mit einem Schwamm reinigen, wofür sich mitunter eine desinfizierende Mischung aus Wasser und Essig oder ein mildes Spülmittel anbietet. Unbehandeltes Holz ist hingegen sehr empfindlich, was Feuchtigkeit betrifft. Möchtest Du unbehandeltes Holzspielzeug sauber machen, wische es nur feucht ab und halte es keinesfalls unter fließendes Wasser oder tauche es ganz ins Wasser. Dadurch würde das Holz aufquellen und das Spielzeug wäre vermutlich nicht mehr zu retten.

Falls Dir beim Spielzeug reinigen Splitter im Holz auffallen, kannst Du diese mit feinem Schleifpapier glätten und die Verletzungsgefahr so im Keim ersticken. Zur Pflege des Holzspielzeugs kannst Du unbehandelte Produkte abschließend mit Oliven- oder Leinöl abreiben. Diese Öle betonen nicht nur die Maserung des Holzes, sondern bieten auch natürlichen Schutz vor Wasser und machen das Holz elastischer, wodurch Risse weniger wahrscheinlich werden.

Gummi- und Plastikspielzeug reinigen 🎯🧼

Gummi- und Plastikspielzeug zu reinigen ist recht simpel. Du kannst einfach warmes Wasser und Spülmittel verwenden oder das Spielzeug in der Spülmaschine reinigen. Eine Ausnahme sind batteriebetriebene Produkte, die sich selbstverständlich nicht für eine Wäsche in der Spülmaschine eignen. Bei diesbezüglichen Unsicherheiten lautet unser Tipp: Mache die Spielsachen vorsichtshalber von Hand sauber.

Zu berücksichtigen ist in jedem Fall, dass die Temperatur nicht zu heiß ausfallen darf. Ansonsten besteht das Risiko, dass die Spielzeuge beim Reinigen schmelzen oder chemische Abbauprozesse in Gang gesetzt werden. Außerdem solltest Du für den Spülgang in der Maschine ausschließlich Klarspüler verwenden. Genau wie bei Kuscheltieren besteht darüber hinaus auch bei Gummi- und Plastikspielzeugen die Möglichkeit des Einfrierens. 

Reicht eine Reinigung einmal nicht aus und Du möchtest das Spielzeug desinfizieren, kannst Du das bei Produkten aus Gummi oder Plastik mit einem Wasser-Alkohol-Gemisch tun. Trage die Mischung auf, lasse sie für etwa eine Minute einwirken, spüle sie ab und lasse die Spielsachen trocknen – fertig! Allzu häufig wird eine Desinfektion jedoch vermutlich nicht notwendig sein, denn die glatte Oberfläche von Gummi- und Plastikspielwaren macht Keimen das Überleben vergleichsweise schwer.

Badewannenspielzeug 🛁🦆🧼

Beim Badewannenspielzeug reinigen (innen und außen) gilt: Nimm Dir nach jeder Nutzung kurz Zeit, um die Spielsachen sauberzumachen. Es genügt dabei, sie mit klarem Wasser abzuwaschen und gründlich zu trocknen, damit verbleibende Feuchtigkeit keinen Schimmel verursachen kann. Quietschspielzeuge bekommst Du im Inneren sauber, indem Du einen Mix aus Wasser und Essig vom Spielzeug „einsaugen“ und dann kurz einwirken lässt, bevor Du die Flüssigkeit wieder herausdrückst.

Elektronisches Spielzeug (mit Batterien oder Akku) 🎮🧼

Wenn Du elektronisches Spielzeug reinigen möchtest, musst Du aufpassen, dass kein Wasser ins Innere gelangt. Nimm ein feuchtes Tuch zur Hand, mit dem Du die Oberfläche des Produkts abwischen kannst. Falls Du Dir eine desinfizierende Wirkung wünschst, kannst Du ergänzend mit etwas Reinigungsalkohol arbeiten.

Unabhängig davon, ob Du Holzspielwaren, elektronische Produkte, Plüschtiere oder anderes Spielzeug reinigen möchtest, bist Du mit Wasser und Spülmittel in den meisten Fällen bestens ausgerüstet. Stärkere und damit auch aggressivere Reinigungsmittel sind normalerweise nicht nötig und vor allem auch nicht vorteilhaft. Schließlich können diese die Haut reizen und unter Umständen Allergien auslösen. Um beim Spielzeug reinigen direkt zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen, kannst Du aufmerksam Ausschau nach etwaigen Beschädigungen am Produkt halten. Scharfe Kanten, Risse, Löcher und Co. stellen nämlich ein Verletzungsrisiko dar, sodass eine Reparatur oder das Austauschen des Spielzeugs sinnvoll sein kann. 

Du bist Dir unsicher, mit welchen Mitteln Du ein Kinderspielzeug reinigen kannst, ob es in die Spülmaschine darf oder ob es die Waschmaschine „überlebt“? Dann solltest Du Dich strikt nach den spezifischen Reinigungshinweisen des Herstellers richten. Diese verraten Dir üblicherweise ganz genau, wie Du das Spielzeug sauber machen solltest – so bist Du auf der sicheren Seite!

Fazit: Die AquaPlay Reinigungs-Tipps: Für sauberes und sicheres Spielen

Ein wirklich sicheres Spielen ist nur mit sauberem Spielzeug möglich. Deshalb ist es wichtig, daran zu denken, die Spielsachen Deines Kindes regelmäßig zu säubern. Wie und wie oft Du Spielzeug reinigen solltest, hängt von den individuellen Gegebenheiten, der Häufigkeit der Nutzung und der Spielzeugart ab. Unsere Reinigungs-Tipps unterstützen Dich dabei – für sicheres, hygienisches Spielen! 

Wenn Du mehr über uns und unsere Produkte erfahren möchtest, dann besuch doch mal unsere Homepage. Wir freuen uns auf Deinen Besuch. ⛵💙

Autoren
Vanessa M.
In unserem Blog dreht sich alles um die neuesten und spannenden Produkte von AquaPlay. Auch praktische Tipps & Tricks, sowie nützliche Ratschläge teile ich hier mit Dir.
vor 1 Woche