Spielerisch Physik lernen

    Von Vanessa M.
BRANDS & PRODUCTS

Mit Kindern Physik spielerisch lernen? AquaPlay Wasserspielzeuge machen’s möglich!

Naturwissenschaften zeigen uns, wie die Welt funktioniert. Aber mal ehrlich, reine Theorie ist für Kinder oft ziemlich schwer zu verstehen. Doch es geht auch anders! AquaPlay Wasserspielzeuge stellen den spielerischen Ansatz in den Vordergrund und führen Kids altersgerecht und motivierend an Naturwissenschaften heran. 

In diesem Ratgeber möchten wir Dir einige coole Experimente mit Wasser vorschlagen, mit denen Dein Kind Physik spielerisch lernen kann. 

Früh lernen, früh begreifen: die Bedeutung von Naturwissenschaften für Kinder

Warum ist es eigentlich sinnvoll, Kinder schon in jungen Jahren an naturwissenschaftliche Konzepte und Phänomene heranzuführen? Der vielleicht größte Vorteil: Indem sie etwas über Naturwissenschaften lernen, lernen sie viel über die Welt, in der sie leben. Wenn Du Deinem Kind ermöglichst, Physik früh spielerisch zu lernen, förderst Du es damit von Kindesbeinen an in kritischem Denken und weckst seine Lust darauf, die Dinge zu erforschen und zu begreifen. 

Mit Wasserspielzeug macht das Lernen der Naturwissenschaften für Kinder richtig Spaß. Anders als trockene Theorie eignet sich ein spaßiges Spiel oder Experiment mit Wasser wunderbar, um Dein Kind für naturwissenschaftliche Phänomene zu begeistern. Die interaktiven Spielzeuge veranschaulichen physikalische Konzepte ideal und regen zur Durchführung aufregender Physik-Experimente an. Dabei sprechen sie unterschiedliche Sinne an und schulen somit die Sinneswahrnehmung Deines Kindes. 

Grundlagen der Physik lernen mit Wasserspielzeug: Experimente mit Wasser

Du möchtest Experimente mit Kindern mit Wasser durchführen? Eine tolle Idee, die hoffentlich zu einer lehrreichen Erfahrung für Dein Kind wird. Wir möchten Dir einige Vorschläge für einfache Versuche mit Wasser machen, anhand derer Dein Kind ganz ungezwungen einiges über Naturwissenschaften lernen kann:

Auftrieb und Schwimmfähigkeit 🏊🏼

Wie kommt es, dass kleine Steine untergehen, während riesige Schiffe auf dem Wasser bleiben? Dahinter steckt das Auftriebsprinzip. Dieses besagt, dass Dinge, die leichter sind als die Menge an Wasser, die sie verdrängen, schwimmen. Sie werden vom sogenannten Auftrieb nach oben gedrückt. Andersherum gehe Dinge unter, wenn sie mehr Gewicht mitbringen als das Wasser, das sie verdrängen. 

Für anschauliche Experimente zum Auftrieb brauchst Du lediglich einige Gegenstände, die schwimmen, und einige, die untergehen. 

Lege etwa Schwimmflügel, ein Spielzeugboot, ein Steinchen und eine Murmel bereit und fülle eine Schale mit Wasser. Weil Physik spielerisch lernen mehr Spaß macht, je mehr Dein Kind aktiv daran teilhaben kann, kannst Du es auch selbst einige Gegenstände aussuchen lassen. Dann legt Ihr einen Gegenstand nach dem anderen ins Wasser und beobachtet, was passiert. 

Wenn der Auftrieb ausreicht, um einen Gegenstand schwimmen zu lassen, kannst Du einen Schritt weitergehen. Jetzt kommt die Geschwindigkeit ins Spiel und das Naturwissenschaften lernen nimmt so richtig Fahrt auf! Veranstaltet ein lustiges Wettrennen mit einigen Booten und stoppt die Zeit. Optimale Strecken inklusive Wasserrutsche hält beispielsweise die  MountainLake Wasserbahn bereit. 

Wasserströmung 🌀

Wasserströmungen lassen sich besonders einfach erzeugen und beobachten – so wird Physik spielerisch lernen zum Kinderspiel! Fülle für ein kleines Physik-Experiment ein Glas mit Wasser, gib Deinem Kind einen festen Strohhalm oder einen langen Löffel und fordere es dazu auf, kräftig umzurühren. Dadurch entsteht im Handumdrehen eine ganz spezielle Strömung, nämlich ein Strudel. 

Ein anderes Experiment mit Wasser zum Thema Strömung kannst Du mit einer AquaPlay Wasserbahn durchführen. Viele Modelle sind mit Staudämmen und Handkurbeln ausgestattet. Ihr könnt das Wasser also nach Belieben stauen, die Barriere dann öffnen und mit eigenen Augen sehen, wie sich eine Strömung entwickelt. Oder Ihr nutzt die Handkurbel, um noch direkter selbst Strömungen zu erzeugen. 

Oberflächenspannung ⚡

Was ist Oberflächenspannung? Das kannst Du Deinem Kind erklären und altersgerecht aufzeigen, indem Du ein Glas mit Wasser füllst, und zwar mit etwas mehr Wasser als eigentlich bequem in das Glas hineinpasst. Es bildet sich eine kleine, flache „Kuppel“ aus Wasser, die leicht über den Rand des Glases hinausragt. Der einzige Grund, aus dem das Glas bisher nicht überläuft, ist die Oberflächenspannung. Ein weiteres simples Physik-Experiment, mit dem Dein Kind etwas über Naturwissenschaften lernen kann: Tropfe einzelne Tropfen Wasser auf einen Teller und animiere Dein Kind dazu, die Tröpfchen ganz vorsichtig zu berühren. So kann es die Oberflächenspannung sogar spüren. 

Fürs spielerische Physiklernen sind Boote immer wieder super. Bastle für ein drittes Experiment zur Oberflächenspannung leichte Papierboote und lasse sie schwimmen. Träufle dann etwas handelsübliches Spülmittel direkt hinter das Boot und schau genau hin, was passiert: Nämlich, das Boot nimmt durch die veränderte Oberflächenspannung an Fahrt auf!

In unserem Ratgeber DIY Boote selbst basteln, kannst Du noch einmal nachlesen, wie Du Papierboote basteln kannst.

Wasserdruck 💧

Wasserdruck herrscht aufgrund der Schwerkraft selbst in absolut ruhigem Gewässer. Manchmal wird dieser Druck bewusst verstärkt, zum Beispiel damit das Wasser kräftiger aus dem Wasserhahn kommt. Der Druck, der im Wasser besteht, steigt mit zunehmender Wassertiefe, weshalb Menschen U-Boote nutzen, um in die tiefsten Tiefen zu tauchen.

Möchtest Du Deinem Kind ein Experiment zum Thema Wasserdruck zeigen, das beim Lernen der Naturwissenschaften hilft? Dann benötigst Du dafür nur ein kleines Wasserbecken und eine leere Plastikflasche. Nimm den Deckel der Flasche ab, tauche die Flasche langsam ins Wasser und staune über die Auswirkungen des Wasserdrucks. Du siehst: Um mit Wasser lernen zu können, benötigst Du nicht zwangsläufig spezielles Wasserspielzeug. Dein Kind kann auch mit Alltagsgegenständen, die ihr bereits zu Hause habt, Physik auf spielerische Weise lernen.

Temperatur 🌡️

Die Temperatur ist ein weiterer spannender Aspekt, mit dem Ihr Euch beim Naturwissenschaften lernen mit Wasser und Wasserspielzeug beschäftigen könnt. Lasse Dein Kind unter anderem Wasser einfrieren und zum Kochen bringen. Welche Veränderungen setzen dabei ein? Bespreche gemeinsam mit Deinem Kind, welche Veränderungen ihm auffallen.

Gerade Experimente mit Eis kommen bei den meisten Kids super an. Um Temperaturunterschiede weiter zu veranschaulichen, kannst Du ein Gefäß mit warmem und eines mit kaltem Wasser füllen und jeweils einen Eiswürfel dazugeben. Ihr wollt es beim Naturwissenschaften lernen gerne ganz genau wissen? Dann stoppt die Zeit, die es jeweils dauert, bis der Eiswürfel vollständig geschmolzen ist, und vergleicht die Werte. 

Soll es beim Physik spielerisch lernen vor allem um die eigene Wahrnehmung von Temperaturen im Wasser gehen, bietet sich ein anderes Experiment an. Befülle hierfür eine Schale mit kaltem, eine mit lauwarmem und eine mit heißem (aber nicht kochendem!) Wasser. Dein Kind taucht nun eine Hand ins kalte und eine ins heiße Wasser. Dann nimmt es die Hände gleichzeitig heraus und steckt sie beide ins lauwarme Wasser. 

Ihr werdet erstaunt sein, wie unterschiedlich sich die lauwarme Temperatur an den beiden Händen anfühlt. 

Ein letztes Physik-Experiment zur Temperatur haben wir noch auf Lager. Fülle Deine AquaPlay Wasserbahn mit warmem Wasser, lasse Boote schwimmen und stoppe die Zeit, die sie brauchen, um einmal durch die ganze Bahn zu fahren. Lasse das Wasser dann abkühlen und wiederhole das Experiment. Vergleiche zum Abschluss die Beobachtungen und Messungen in warmem und kaltem Wasser.

Fazit: Die Freude am Lernen durch Wasserspielzeug

Das Lernen der Naturwissenschaften muss nicht trocken und theorielastig sein. Tatsächlich kann man Physik spielerisch lernen, und zwar mit Wasserspielzeug! Im Rahmen unterschiedlicher spannender Experimente kann Dein Kind ein Verständnis für verschiedene naturwissenschaftliche Konzepte entwickeln und dabei seine Experimentierfreude entdecken. 

Du brauchst noch Wasserspielzeug für coole Experimente? Dann besuche die AquaPlay Homepage und lerne unsere kunterbunte Wasserspielzeug-Welt kennen. ⛵🌊🌍💙

Autoren
Vanessa M.
In unserem Blog dreht sich alles um die neuesten und spannenden Produkte von AquaPlay. Auch praktische Tipps & Tricks, sowie nützliche Ratschläge teile ich hier mit Dir.
vor 1 Woche